|
 |
|
 |
|
|
Missionsablauf |
|
Dieser Ablauf wurde vom Argus06-Team ausgearbeitet.
Das Stabilisierungssystem des Containers an der Wasseroberfläche wurde von uns weiter verbessert und weicht von diesem Video ab. |
|
|
|
|
|
 |
|
 |
Aufgabenstellung
Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer autonom startenden und fliegenden Plattform zur Ermittlung der taktischen Lage auf See und im küstennahen Bereich. Das Fluggerät soll aus einem Startbehälter von Bord eines Schiffes starten. Alternativ soll dieser Startbehälter mit geringfügigen Modifikationen im „abgesetzten Betrieb“ als Start-Boje fungieren können. Ein Einsatz über Land zum Katastophenschutz ("desaster relief"), Umweltmonitoring und Aufklärung von Bahntrassen ist ebenfalls vorgesehen, wobei das Starten aus dem Container entfällt. Die Aufgabe schließt mit der Durchführung von Demonstrationsflügen zum Nachweis der Leistungen ab.
 |
|
 |
|
Merkmal |
Anforderung |
Aufgabe |
Unterstützung der Lageaufklärung durch vertikale Einzelbilder |
Startort |
Land, Wasser |
Datenübertragung |
Einfache Übertragung auf Anforderung ohne Verschlüsselung |
Antenne |
UMTS |
Reichweite |
>= 100km |
Startmasse |
<= 50kg |
Flugdauer |
1 h Gesamtflugzeit |
Flughöhe |
1500m MSL (= Dienstgipfelhöhe) |
Fluggeschwindigkeit |
50 bis 60 m/s (TAS) |
Umgebungsbed. bei Start |
-10°C bis +20°C |
Seegang beim Start |
n.z.d., max 4 Bf |
Wirkung |
Keine Zielbekämpfung vorgesehen |
Wiederverwendung |
Nur im Friedens- und Erprobungsbetrieb, im Einsatz nicht erforderlich |
Start |
Container A: Durchmesser 530mm, Länge bis 3,5m
Container B: Durchmesser 800mm, Länge bis 2,5m
Container C: n.z.d. |
Startverfahren |
Vollständig automatisiert; Container ist nicht zugänglich |
Anzahl Fluggeräte im Container |
1 - 2 |
|
|
 |
|
 |
Anforderungen
Argus wurde in Hinblick auf folgenden Kriterien entwickelt.
Einige der Zielvorgaben
mußten im Laufe der Entwicklungsphase verworfen werden, weil diese den sich ändernden Einsatzgebieten oder mit anderen der gewünschten Vorgaben im Kontrast standen.
So mußte zum Beispiel die Anzahl von Fluggeräten auf eine begrenzt werden, da wegen der Payloadvorgabe die daraus resultierenden Dimensionen der Flugdrohne den vorhandenen Platz komplett einnahmen.
Und damit konnte auch Container B nicht mehr benutzt werden, da dieser nun zu kurz für eine vernünftige Stabilisierung wurde.
Die genauere Umsetzung der Zielvorgaben finden Sie in unseren Unterseiten |
|